Unsere Ärztinnen und Ärzte der Gefäßchirurgie sind Ihre Ansprechpersonen für alle Erkrankungen des Gefäßsystems. Sie sind spezialisiert auf konservative, operative und kathetergestützte endovaskulären Verfahren und bieten Patientinnen und Patienten damit eine kompetente krankheitsorientierte Beratung und Behandlung aus einer Hand.
Unser Leistungsspektrum
(Aortenaneurysma im Bauchbereich)
Behandlung durch
- eine „offene“ chirurgische Operation oder
- endovaskuläre Therapie mit Stentgraft
(Carotisstenose zur Therapie und Prophylaxe des Schlaganfalls)
- Therapie durch eine chirurgische Operation (Thrombendartiektomie mit Patchplastik ) in lokaler Betäubung oder Narkose
- endovaskuläre Therapie = Ballonaufdehnung und Stentimplantation in ausgewählten Fällen
(„pAVK“ periphere arterielle Verschluss-Krankheit)
Operative Therapie
- Ausschälplastiken (TEA = Thrombendarteriektomie)
- Bypass mit körpereigener Vene oder Kunststoff-Gefäßprothese
- Hybridverfahren (Kombination aus Operation und endovaskulärer Therapie)
Endovaskuläre Therapie
(in enger Kooperation mit dem Centrum für kardiovaskuläre Medizin, CKM)
- PTA (perkutane Aufdehnung mit Ballonkatheter) mit oder ohne Stent
- PAT + Lyse (Absaugen und Auflösen von Gerinnseln)
Indirekt revaskulasisierende Maßnahmen
- Prostavasintherapie (medikamentöse Infusionstherapie zur Erweiterung kleinster Arterien)
- Lumbale Sympatikolyse (CT-gesteuertes Verfahren, bei dem örtliches Betäubungsmittel in den Bereich des Grenzstrangnerven im Lendenbereich gespritzt wird)
Konservative Therapie
Anleitung und Begleitung einer nicht-operativen Therapie
Durch die Verbesserung der Durchblutung und die moderne Wundbehandlung, versuchen wir bei allen Patienten Amputationen abzuwenden. Doch nicht immer können diese vermieden werden.
In vielen Fällen werden durch unsere Experten kleine Amputationen (Minoramputationen) durchgeführt, also Teilamputationen am Fuß. Danach bleibt das Gehen auch weiterhin ohne Prothese möglich. Nur selten müssen große Amputationen (Majoramputationen) erfolgen.
In der Nachbehandlung erfolgt bei Amputationen eine sehr enge Zusammenarbeit mit orthopädischen Schuhmachern, Orthopädietechnikern, Physiotherapeuten und den Rehabilitationskliniken. Soziale Aspekte werden frühzeitig angesprochen und die Patienten und ihre Angehörige durch unseren Sozialdienst informiert.
(Varikosis, Ulcus cruris und postthrombotische Krankeitsbilder)
- Behandlung mittels klassischem Strippingverfahren und Crossektomie
- Behandlung mit endovenöser Lasertherapie (EVLT)
- Percutan selektive Perforansligatur
- Miniphlebektomie (Entfernung von Krampfadern über Minischnitte)
- Fasziotomie und komplette Entfernung des erkrankten Gewebes (Fasziektomie) beim Ulcus cruris mit plastischer Deckung
(Arteriovenöse Shunts für Dialysepatienten und Implantation von Dialysekathetern)
- Erstanlage und Korrektur-OP von Dialyseshunts mit köpereigener Vene oder Kunststoff-Gefäßprothese
- Anlage, Korrektur und Wechsel von Dialysekathetern
(Port-, Demers-, oder Hickman-Katheter)
- Portsysteme für Chemo– oder Schmerztherapie, sowie künstliche Ernährung
Implantation sonstiger dauerhafter Venenverweilkatheter
(DFS) und Behandlung chronischer Wunden
- Alle operativen Therapieverfahren (Bypassanlage) bis zum Fußrücken und interventionelle Therapie (Aufdehnung von kleinsten Gefäßen)
- modernes Verbands– und Wundmanagement (u.a. VAC-Therapie, Okklusivverbände, Madentherapie)

„Moderne Gefäßmedizin bedeutet für uns: Therapie nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien, ergänzt durch persönliche Expertise und menschliche Nähe.
Das ist die Grundlage für die individuelle und vertrauensvolle Betreuung jedes einzelnen Patienten."
Dr. med. Ulrich Kugelmann
Moderne Therapie und Diagnostik
Die stationäre Behandlung von Patienten und Patientinnen durch den standortübergreifenden Fachbereich Gefäß- und Endovaskularchirurgie erfolgt ausschließlich an der Klinik in Günzburg. An der Klinik in Krumbach erfolgt die Durchführung ambulanter gefäßchirurgischer Operationen und die konsiliarische Mitbetreuung von Patienten anderer Fachdisziplinen.

Zur Diagnose von Erkrankungen der arteriellen und venösen Gefäße stehen moderne Geräte und Untersuchungsverfahren zur Verfügung.
Dazu gehört:
- ein modern eingerichtetes angiologisches Labor am Standort Günzburg mit
- Laufbandergonomie
- Dopplersonographie (auch am Standort Krumbach vorliegend)
- transcutane Sauerstoffpartialdruckmessung
- akrale Pulsoszillographie
- Plethysmographie
- Möglichkeiten zur Gefäßdarstellung
- Farbcodierte Duplexsonographie (auch am Standort Krumbach vorliegend)
- Digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
- CT-Angiographie (Computertomographie)
- MR-Angiographie (Kernspintomographie)
Für Operationen, Interventionen und Hybrid-Eingriffe an den Blutgefäßen steht ein moderner OP-Saal mit digitaler, fernsteuerbarer Angiographieanlage.
Unser Team – Ihre Ansprechpersonen
So erreichen Sie uns
Hinweise für Patienten
Bitte bringen Sie folgende Informationen in die Sprechstunde mit:
- gültiger Überweisungsschein oder stationärer Einweisungsschein
- Medikamentenliste
- Befunde
- Allergiepaß
- Herzschrittmacherausweis
- Ausweis über die Behandlung mit Antikoagulatien
- Diabetikerausweis
Bei gefäßchirurgischen Notfällen wenden Sie sich bitte an die Notaufnahme der Klinik Günzburg.
Die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie bietet auch eine Gefäßsprechstunde an. Bitte beachten Sie, die formalen Zuweisungsvoraussetzungen (s. Hinweis für Einweiser).
Als Privatpatient/Privatpatientin können Sie nach Terminvereinbarung ohne gesonderte Überweisung in unserer Sprechstunde vorstellig werden.
Prästationäre Versorgung
Die prästationäre Versorgung dient einerseits der Überprüfung der Notwendigkeit einer stationären Krankenhausbehandlung im Rahmen einer Indikationssprechstunde (Gefäßsprechstunde an der Klinik Krumbach), oder der Vorbereitung eines stationären Klinikaufenthaltes.
Hierfür benötigen Sie jeweils einen stationären Einweisungsschein (Verordnung von stationärer Krankenhausbehandlung), der von einer haus- oder fachärztlichen Praxis ausgestellt werden kann.
Ambulante Versorgung
Ambulante Gefäßsprechstunde
Selbstverständlich können Sie auch als ambulante Patientinnen und Patienten von unseren Leistungen der Gefäßmedizin profitieren.
Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Sie hier.
Ambulante Gefäßeingriffe
Alle Informationen zur Durchführung ambulanter gefäßchirurgischer Operationen finden Sie hier.