Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
x News xxx News xxx News xxx News xxx News xxx News xxx News x
Präzision durch fortschrittliche Bildtechnologie

Unsere Teams in der Radiologie an den Standorten Günzburg und Krumbach setzen auf moderne Technologie der Bildgebung für eine präzise Diagnostik als Ausgangslage für die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten – schonend, sicher und individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. 

Die radiologische Abteilung der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach arbeitet in enger Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Ulm zusammen. Ein/e Assistenzärztin/-arzt in Weiterbildung wird in Rotation aus der Klinik für Diagnostische und interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Ulm eingesetzt.

Der Chefarzt Dr. Wegener besitzt die Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Radiologie im Umfang von 30 Monaten nach WBO 2021 für den Standort Günzburg.

Unsere Abteilung für Radiologie an den Standorten Günzburg und Krumbach bearbeitete im Jahr 2023 u.a. folgende Aufträge: 

  • 51.000 konventionelle Röntgenaufnahmen von z.B. Skelett, Lunge und Bauchraum
  • 9.100 CT-Untersuchungen
  • 2.800 kurative Mammographien
  • 1.800 MRT-Untersuchungen

Für alle Untersuchungen stehen moderne Geräte zur Verfügung, die regelmäßig dem aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Es werden rund um die Uhr ambulante, stationäre sowie Notfallpatienten versorgt. Unsere radiologischen Abteilungen sind volldigitalisiert und mit einem modernen PACS- und RIS-System ausgestattet.

Die radiologische Abteilung der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach arbeitet in enger Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Ulm zusammen.

Unser Leistungsspektrum

Die konventionelle Radiologie bietet Patientinnen und Patienten eine schnelle und zuverlässige Diagnosemöglichkeit durch Röntgenaufnahmen. Sie hilft z.B. bei der Beurteilung von Knochenbrüchen, Entzündungen oder Veränderungen in Organen und Geweben. Das Verfahren ist einfach, weit verbreitet und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Erkrankungen. 

Am Standort Krumbach steht für die konventionelle Radiologie das Gerät Siemens Multix Top sowie das Gerät AGFA DX-D300 zur Verfügung. 

Zu den Schwerpunkten gehörten: 

  • Gesamte konventionelle Röntgendiagnostik (Skelett, Thorax, etc.)
  • Durchleuchtungsdiagnostik (MDP, Dünndarmkontrast, Colonkontrast, Ausscheidungsurographie, Phlebographie, Fisteldarstellung)

Sprechstunde Krumbach

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08282 95-536

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr

Sprechstunde Günzburg

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08221 9676-1106

Termine nach Vereinbarung via E-Mail
radiologie.gz@kliniken-gz-kru.de

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 15.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Die Computertomographie (CT) erstellt detaillierte Querschnittsbilder des Körpers und ermöglicht damit eine präzise Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen. 

Am Standort Krumbach ist ein Siemens SOMATOM go.Up im Einsatz, am Standort Günzburg ein Siemens SOMATOM go.All.

Radiologische Schwerpunkte an den Standorten Günzburg und Krumbach: 

  • Multislice-CT aller Organbereiche nativ oder mit intravenöser Kontrastmittelgabe
    mit hochauflösender Knochen-, Weichteil- und Lungendarstellung
  • Durchblutungsstudien in Bolustechnik einschließlich CT-Angiografien
  • Polytraumadiagnostik

CT-gesteuerte Eingriffe

  • Diagnostische und therapeutische Punktionen
  • Ableitung von Flüssigkeiten (zum Beispiel Abszessdrainage)
  • Schmerztherapien: Lumbale Sympathikolyse, periradikuläre Schmerztherapie (PRT) am Standort Krumbach
  • Herz-CT am Standort Günzburg: Die Computertomographie des Herzens ist eine schnelle und aussagekräftige Untersuchung und kann eine Alternative zum Herzkatheter sein. Hierbei ermöglicht die Technik einen detailreichen Einblick in die Herzkranzgefäße. So können diskrete Verkalkungen oder Ablagerungen (Plaques) identifiziert werden. Nach bereits erfolgter Bypass- Operation bzw. Stenting der Koronararterien kann mithilfe der CT der Erfolg der Maßnahmen evaluiert werden. Dabei besteht die Untersuchung meist aus zwei Teilen:
    • der Kalklastbestimmung (dem sogenannten Calciumscoring), für die man kein Kontrastmittel benötigt und
    • die kontrastmittelgestützte Koronarangiographie, für die eine gewichtsadaptierte Menge jodhaltigen Kontrastmittels über die Vene appliziert wird.

Sprechstunde Krumbach

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08282 95-536

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr

Sprechstunde Günzburg

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08221 9676-1106

Termine nach Vereinbarung via E-Mail
radiologie.gz@kliniken-gz-kru.de

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 15.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglicht durch hochauflösende Bilder eine präzise Untersuchung von Geweben und Organen, ganz ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung. Sie bietet Patienten und Patientinnen den Vorteil einer detaillierten Diagnostik, die selbst kleinste Veränderungen erkennt und so eine frühzeitige und gezielte Behandlung ermöglicht.

Am Standort Günzburg arbeiten wir mit einem 1,5 Tesla MRT MAGNETOM Avanto fit. 

Schwerpunkte sind u.a.: 

  • Schnittbilder des Gehirns, der Wirbelsäule und der Gelenke und der inneren Organe mit und ohne Kontrastmittel
  • Gefäßdarstellung u.a. im Kopf- und Halsbereich mit und ohne Kontrastmittel mithilfe der sogenannten QISS-Technik©

Am Standort Krumbach arbeiten wir mit einem offenen Magneten der Firma Philips, Typ Panorama 1,0 Tesla. In Krumbach werden keine Gefäße oder innere Organe untersucht (Schwerpunkt Gehirn, WS, Gelenke).

Sprechstunde Krumbach

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08282 95-536

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr

Sprechstunde Günzburg

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08221 9676-1106

Termine nach Vereinbarung via E-Mail
radiologie.gz@kliniken-gz-kru.de

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 15.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Die Mammadiagnostik umfasst verschiedene Verfahren, wie die Mammographie, um Auffälligkeiten in der Brust frühzeitig zu erkennen und so Brustkrebs in einem behandelbaren Stadium zu diagnostizieren. Die Mammadiagnostik spielt daher eine zentrale Rolle in der Früherkennung von Brustkrankheiten und die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Unsere Expertinnen und Experten in der Mammadiagnostik setzen auf eine umfassende und schonende Diagnostik.

Zu den Schwerpunkten gehören: 

  • Mammografie mit modernem Flachdetektor-Mammografiegerät, Vergrößerungs- und Spezialaufnahmen
  • Mammografisch gesteuerte präoperative Nadelmarkierung mit Präparateradiografie
  • Galaktografie (Milchgangsdarstellung)
  • Stereotaktische Vakuumbiopsie (am Standort Krumbach)
  • Sonografie und sonografisch gesteuerte Biopsie (am Standort Krumbach)

Sprechstunde Krumbach

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08282 95-536

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr

Sprechstunde Günzburg

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08221 9676-1106

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 15.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Das Mammographie-Screening-Programm ist durch die „Kooperationgsgemeinschaft Mammographie“ organisiert. 

Alle Frauen zwischen 50 und 75 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung zur Brustkrebsfrüherkennung. Noch bis Juli 2024 galt dieser Anspruch nur für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Durch die Anhebung der Altersgrenze können Frauen laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung nun bis zu drei Mal häufiger in ihrem Leben das Screening wahrnehmen. Das erweiterte Screening soll dazu beitragen, die Sterblichkeit aufgrund von Brustkrebs deutschlandweit zu senken. 

Mithilfe des Screening-Programms ist es möglich, Brustkrebs sehr früh zu erkennen. Oft hat eine frühe Diagnose zur Folge, dass eine erfolgreiche und schonende Therapie gefunden werden kann. Die Ergebnisse einer aufwendigen Studie zeigen, dass unter den Teilnehmerinnen des Screenings die Brustkrebssterblichkeit um 20 bis 30 Prozent geringer ist als bei Nicht-Teilnehmerinnen. Somit wird etwa jeder vierte Brustkrebs-Todesfall in dieser Gruppe dank Mammographie-Screening-Programm verhindert.“ (Quelle: https://www.mammo-programm.de/de)

Krumbach ist Screening-Einheit in der Region 

Unser Klinikstandort Krumbach ist einer der 6 Standorte Screening-Einheit Schwaben-Nord. Programmverantwortliche Ärzte sind Dr. med. Philipp Remplik und Priv.-Doz.-Dr. med. Susanne Grandl (Die Radiologe Augsburg).

Alle Informationen zum Programm sowie Hilfe bei Fragen zum Termin finden Sie auf der Website des Mammographie-Screening-Programms: https://www.mammo-programm.de/de

Sprechstunde Krumbach

Termine nach telefonischer Vereinbarung
08282 95-536

  • Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr

„Radiologie schafft Klarheit – als verlässliche Hilfestellung für Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte, damit Sie die bestmögliche Therapie erhalten."

Dr. med. Susanne Dürr, MBA, Chefärztin Krumbach

„Unsere Aufgabe in der Radiologie ist es, mit modernster Bildgebung die kleinsten Veränderungen im Körper sichtbar zu machen und damit den Weg für eine gezielte Behandlung zu ermöglichen."

Dr. med. Martin Wegener, Chefarzt Günzburg

Unser Team – Ihre Ansprechpersonen

Dr. med. Martin Wegener

Chefarzt | Facharzt für Radiologie | Standort Günzburg

Dr. med. Susanne Dürr, MBA

Chefärztin | Fachärztin für Radiologie und Kinderradiologie | Standort Krumbach

Dr. med. Nora Steinacker-Stanescu

Leitende Oberärztin | Fachärztin für Radiologie

Dr. med. Rong Shi

Oberärztin | Fachärztin für Radiologie

Dr. med. Gabriel Rupps

Oberarzt | Facharzt für Radiologie

Ambulantes Angebot

Radiologische Versorgung ohne Aufenthalt

Standort Krumbach

Derzeit können ambulante CT-, MRT- und Röntgenuntersuchungen in der Radiologie in Krumbach nur für Privatpatientinnen und -patienten, Selbstzahlende oder Patientinnen und Patienten aus der BG-Sprechstunde angeboten werden. 

Mammografie, Mamma-Sonografie, Abdomen-Sonografie inklusive Biopsien und Galaktrografie sind auch für GKV-Patientinnen und -Patienten möglich.

Standort Günzburg

Am Klinikstandort Günzburg besteht die Erlaubnis zur Durchführung von ambulanten Mammographien, konventioneller Röntgen- und Durchleuchtungsuntersuchungen sowie ambulanter CT-Untersuchungen sowohl für kassenärztlich als auch für privat versicherte Patientinnen und Patienten.

MRT-Untersuchungen können in Günzburg für Privatpatientinnen und -patienten, Selbstzahlende oder Patientinnen und Patienten aus der BG-Sprechstunde angeboten werden.

Patientenservice & Aufenthalt

Nützliche Informationen für Ihren Klinikaufenthalt auf einen Blick

Pflege Aufenthalt Besuch

Qualität  Komfort Feedback

Notfall Hier klicken