Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
x News xxx News xxx News xxx News xxx News xxx News xxx News x
Herzgesundheit und Therapie aus einer Hand

Unser Team der Kardiologie an den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach diagnostiziert und behandelt Herzkrankheiten, unterstützt Sie bei der Verbesserung Ihrer Herzgesundheit und bietet Notfallversorgung bei u.a. Herzinfarkten. Wir führen Untersuchungen wie EKG, Herzultraschall und Katheteruntersuchungen durch und entwickeln individuelle Therapiepläne für Patienten und Patientinnen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Unser Leistungsspektrum

Das EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens in kurzer Zeit auf und hilft bei der Diagnose von Rhythmusstörungen oder Herzinfarkten. Das Langzeit-EKG ermöglicht die kontinuierliche Überwachung des Herzrhythmus über 24 Stunden oder länger, um unregelmäßige Ereignisse zu erkennen. Die Langzeit-Blutdruckmessung erfasst den Blutdruck über einen ganzen Tag, um Schwankungen zu beurteilen und die Behandlung individuell anzupassen.

Die Transösophageale Echokardiographie ist eine schmerzfreie Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung von Struktur und Funktion. Mit der Kontrastechokardiographie lassen sich Herzkammern und Durchblutungsstörungen noch genauer darstellen. Die Stressechokardiographie zeigt, wie das Herz unter Belastung arbeitet, und hilft so bei der Diagnose von Durchblutungsstörungen und Herzschwäche.

Die Duplexsonographie kombiniert Ultraschallbilder mit Doppler-Messungen, um Blutfluss und Gefäßstruktur sichtbar zu machen. Sie dient zur Beurteilung von Gefäßverengungen, Durchblutungsstörungen und Thrombosen in Arterien und Venen. Das Verfahren ist schmerzfrei, risikoarm und liefert wichtige Informationen für Diagnose und Therapie.

Die Kipptischuntersuchung dient zur Abklärung von Kreislaufproblemen und wiederkehrenden Ohnmachtsanfällen. Dabei wird der Patient kontrolliert aus der liegenden in eine aufrechte Position gekippt, während Herzfrequenz und Blutdruck überwacht werden. So lassen sich Kreislaufreaktionen messen und Ursachen wie eine Blutdruckregulationsstörung oder Nervenerkrankungen feststellen.

Die elektrische Kardioversion ist ein Verfahren zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern. Dabei wird dem Herzen unter kurzer Narkose ein kontrollierter Stromimpuls verabreicht, der den Rhythmus „zurücksetzt“. Die Behandlung ist schnell, sicher und verbessert oft die Symptome deutlich.

Implantation, Nachsorge und Programmierung von Schrittmachern, Defibrillatoren (AiCD), Resynchronisationstherapiegeräte (CRT-D), Myokardkontraktionsmodulationsgeräten (CCM) und Eventrecorder

Angiographien sind bildgebende Untersuchungen, bei denen die Blutgefäße des Herzens mithilfe von Kontrastmittel und Röntgen sichtbar gemacht werden. Sie dienen der Diagnose von Verengungen oder Verschlüssen, die die Durchblutung beeinträchtigen können. Oft ermöglichen Angiographien eine direkte anschließende Behandlung, etwa durch Ballondilatation oder Stentimplantation.

Die intrakoronare Druckmessung (FFR) ermöglicht eine genaue Beurteilung, ob eine Engstelle in den Herzkranzgefäßen tatsächlich den Blutfluss relevant beeinträchtigt und behandelt werden muss. Mit dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) lassen sich Gefäßveränderungen und Stent-Ergebnisse hochauflösend von innen darstellen. Beide Verfahren unterstützen eine präzise, individuell angepasste Therapie und verbessern die Langzeitergebnisse.

Die Herzkatheteruntersuchung dient der präzisen Diagnose und minimal-invasiven Behandlung von koronaren Herzerkrankungen. Dabei können Engstellen oder Verschlüsse der Herzkranzgefäße mittels Ballonkatheter aufgedehnt und durch Stents dauerhaft offen gehalten werden. Ziel ist es, die Durchblutung des Herzens schnell und effektiv wiederherzustellen und damit Beschwerden wie Brustschmerzen oder Luftnot zu lindern.

  • Links- und Rechtsherzkatheter: Darunter zu verstehen sind diagnostische Verfahren, bei denen Katheter in die linken bzw. rechten Herzhöhlen eingeführt werden, um Druck, Sauerstoffgehalt und Funktion des Herzens zu messen. Sie helfen, Herzerkrankungen wie Klappenfehler, Herzinsuffizienz oder Lungenhochdruck genau zu beurteilen. Die Untersuchungen sind wichtig für eine präzise Diagnose und die Planung der passenden Therapie.
  • Intrakoronare Druckmessung (FFR) intravaskulärer Ultraschall (IVUS): Die intrakoronare Druckmessung (FFR) beurteilt, wie stark eine Verengung in den Herzkranzgefäßen den Blutfluss beeinträchtigt, und hilft so, die Notwendigkeit einer Behandlung zu bestimmen. Der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) liefert hochauflösende Bilder von innen, um Gefäßstrukturen und Stentlagen präzise zu beurteilen. Beide Verfahren ermöglichen eine individuelle und sichere Therapieplanung bei koronaren Herzerkrankungen.
  • Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) mit der Transluminalen Ablation der septalen Hypertrophie (TASH): HOCM mit der TASH ist ein minimal-invasives Verfahren. Dabei wird gezielt ein Teil des verdickten Herzmuskels im Septum verödet, um die Engstelle im Ausflusstrakt der linken Herzkammer zu verringern. So lassen sich Symptome wie Luftnot und Brustschmerzen effektiv lindern und die Herzfunktion verbessern.

Zum Herzkathederlabor

Bei einem Herzinfarkt wird das verschlossene Herzkranzgefäß möglichst schnell im Herzkatheterlabor durch Ballonaufdehnung und Stent-Implantation wiedereröffnet, um den Herzmuskel zu retten. Beim kardiogenen Schock, wenn das Herz nicht mehr ausreichend pumpt, kommen zusätzlich intensivmedizinische Maßnahmen und mechanische Unterstützungssysteme wie Herzpumpen zum Einsatz. Ziel ist es, den Kreislauf zu stabilisieren und die Herzfunktion zu verbessern.

Beim Schlaf-Apnoe-Screening werden mithilfe eines ambulanten Messgeräts während des Schlafs Parameter wie Atemfluss, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Atembewegungen aufgezeichnet. Die erfassten Daten ermöglichen eine erste Einschätzung, ob eine schlafbezogene Atmungsstörung wie eine obstruktive Schlafapnoe vorliegt.

Die interventionelle Kardiologie umfasst  die minimal-invasive Diagnostik und Therapie der  Herzkreislauf- und Gefäßerkrankungen akut-sofort und angemeldet-geplant.

Zur Interventionellen Kardiologie

„Mit Herz für Ihr Herz."

Dr. med. Carsten Hehlert-Friedrich, Chefarzt

Rasche Versorgung durch ein geschultes Experten-Team

Schmerzen in der Brust können verschiedene Ursachen haben. Darunter sind nicht nur lebensbedrohliche Zustände wie ein Herzinfarkt, eine Lungenembolie oder ein Einriss der Hauptschlagader. Auch weniger bedrohliche Erkrankungen der Speiseröhre, dem Magen, der Wirbelsäule oder dem Skelettsystem können dahinterstecken. In jedem Fall ist die rasche Versorgung durch speziell geschulte Kardiologinnen und Kardiologen gemeinsam mit qualifizierter Pflege nach neuesten Leitlinien und Therapieempfehlungen essenziell. 

Unser erfahrenes Team begleitet Sie kompetent, zugewandt und verantwortungsvoll. Es gründet sich auf eine lange Tradition erfolgreicher Schrittmacherversorgung, aktualisiert um Eventrecorder, AICD, CRT-D und CCM-Implantationen. Es ist spezialisiert auf die effektive nicht-invasive und invasive Diagnostik mit einer ausgefeilten, leitliniengerechten Therapie folgender Erkrankungen des Herz-, Kreislauf- und Gefäßsystems mit besonderem Augenmerk auf

  • Herzinfarkt,
  • plötzlicher Herztod,
  • Herzschwäche,
  • Herzklappenerkrankungen,
  • Verengungen der Halsschlagadern,
  • Schlaganfall,
  • Durchblutungsstörungen des Herzens,
  • Becken- und Beingefäße,
  • Defekte der Herzscheidewand und des Blutdrucks. 

Herzinfarkt-Netzwerkes Donau-Iller HI-NDI

Im Herzinfarkt-Netzwerkes Donau-lller (HI-NDI) sind der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Donau-Iller (ZRF) und unterschiedliche Interventionseinrichtungen, darunter u.a. das CKM sowie die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach sowie Hilfsorganisationen und weitere Regionalkrankenhäuser, zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel: rettungsdienstübergreifend für eine reibungslose Kooperation und Koordination aller beteiligten Personen und Institutionen für eine bestmögliche Patientenversorgung in der Region zu sorgen - und das seit 2008. 

Chest Pain Unit am Standort Günzburg

Die „Chest Pain Unit“ (CPU) ist seit 2015 ein spezialisierter Bereich in unserer Klinik in Günzburg. Damit sehen Behandlungsplätze und Betten in der Notaufnahme sowie der kardiologischen Station bereit. Hier können wir akute oder neu aufgetretene unklare Brustschmerzen rasch und zielgerichtet abklären, umgehend therapeutische Maßnahmen einleiten und den Herzrhythmus sowie den Kreislauf kontinuierlich überwachen.

Ist eine Herzkatheteruntersuchung erforderlich, kann dies in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Notaufnahme im Herzkatheterlabor des Centrums für Kardiovaskularmedizin (CKM) mit dem eine enge Kooperation besteht rund um die Uhr durch vier erfahrene Katheterärzte und -ärztinnen erfolgen. Für schwerstkranke Patientinnen und Patienten stehen auch Betten auf der Intensivstation für die Weiterbehandlung zur Verfügung.

Die hohen Standards und die gute Qualität der Günzburger CPU wurde im April 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie anerkannt und mit einem Zertifikat und einem Prüfsiegel bestätigt. Im April 2019 wurde erfolgreich die Rezertifizierung abgeschlossen.

Ambulantes Angebot und Praxis-Vernetzung

Herzschrittmacher-Ambulanz

In der Herzschrittmacher-Ambulanz an den beiden Klinikstandorten werden Implantate überprüft, Funktionen angepasst und die Herzgesundheit überwacht

Centrum für kardiovaskuläre Medizin (CKM)

Für Ihre optimale ambulante Versorgung steht der Fachbereich Kardiologie in enger Zusammenarbeit mit dem in Günzburg gelegenen Centrum für kardiovaskuläre Medizin (CKM). 

Nähere Informationen erhalten Sie hier: www.ckm-gz.de 

Beruf & Karriere
Gemeinsam mehr bewegen

Ihre Zukunft bei den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – das gilt nicht nur für unsere Patientinnen und Patienten, sondern auch für unsere Mitarbeitenden. Ob in der Pflege, Medizin, Therapie oder Verwaltung – wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven sowie einem wertschätzenden Miteinander.

Freuen Sie sich auf flexible Arbeitszeiten, vielfältige Fortbildungen sowie attraktiven Mitarbeiter-Benefits. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung – werden auch Sie Teil unseres Teams.

Jetzt mehr erfahren

Notfall Hier klicken