Die interventionelle Kardiologie an den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach bietet minimalinvasive Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen – schonend, effektiv und auf dem neuesten Stand der Medizintechnik.
Unser Leistungsspektrum
Die Herzkatheteruntersuchung dient der präzisen Diagnose und minimal-invasiven Behandlung von koronaren Herzerkrankungen. Dabei können Engstellen oder Verschlüsse der Herzkranzgefäße mittels Ballonkatheter aufgedehnt und durch Stents dauerhaft offen gehalten werden. Ziel ist es, die Durchblutung des Herzens schnell und effektiv wiederherzustellen und damit Beschwerden wie Brustschmerzen oder Luftnot zu lindern.
Die intrakoronare Druckmessung (FFR) ermöglicht eine genaue Beurteilung, ob eine Engstelle in den Herzkranzgefäßen tatsächlich den Blutfluss relevant beeinträchtigt und behandelt werden muss. Mit dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) lassen sich Gefäßveränderungen und Stent-Ergebnisse hochauflösend von innen darstellen. Beide Verfahren unterstützen eine präzise, individuell angepasste Therapie und verbessern die Langzeitergebnisse.
Angiographien dienen der Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Kontrastmittel und Röntgen, um Engstellen oder Verschlüsse sichtbar zu machen. Bei Bedarf kann direkt im Anschluss eine interventionelle Behandlung, etwa durch Ballonaufdehnung oder Stentimplantation, erfolgen. So lassen sich Durchblutungsstörungen schnell diagnostizieren und in der gleichen Sitzung gezielt therapieren.
Die Transluminale Ablation der septalen Hypertrophie (TASH) ist ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM). Dabei wird gezielt ein Teil des verdickten Herzmuskels verödet, um den Blutfluss aus der linken Herzkammer zu verbessern und Beschwerden wie Luftnot oder Brustschmerzen zu lindern. Die Behandlung erfolgt über einen Herzkatheter und bietet eine schonende Alternative zur Operation.
Links- und Rechtsherzkatheter-Untersuchungen ermöglichen eine genaue Beurteilung der Herzfunktion, der Herzklappen und des Blutflusses in den großen Gefäßen. Dabei werden über einen Katheter Druckverläufe, Sauerstoffgehalt und gegebenenfalls Engstellen in den Herzräumen oder Gefäßen gemessen. Diese Verfahren liefern wichtige Informationen zur Diagnose und Therapieplanung bei verschiedenen Herz- und Lungenerkrankungen.
Bei einem Herzinfarkt ist eine schnelle Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes entscheidend – dies erfolgt meist im Herzkatheterlabor durch eine Ballonaufdehnung und Stentimplantation. Im Falle eines kardiogenen Schocks, bei dem das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpt, kommen zusätzlich intensivmedizinische Maßnahmen und mechanische Unterstützungssysteme zum Einsatz. Ziel ist es, den Kreislauf zu stabilisieren und den Herzmuskel nachhaltig zu entlasten.
Unser Team der Interventionellen Kardiologie gründet sich auf eine lange Tradition erfolgreicher Schrittmacherversorgung, aktualisiert um Eventrecorder, AICD, CRT-D und CCM-Implantationen. Es ist spezialisiert auf die effektive invasive Diagnostik mit einer ausgefeilten, leitliniengerechten Therapie aller Erkrankungen des Herz-, Kreislauf- und Gefäßsystems mit besonderem Augenmerk auf:
- Herzinfarkt
- plötzlicher Herztod
- Herzschwäche
- Herzklappenerkrankungen
- Verengungen der Halsschlagadern
- Schlaganfall
- Durchblutungsstörungen des Herzens
- Becken- und Beingefäße
- Defekte der Herzscheidewand und des Blutdrucks
Am kardiologischen und angiologischen Schwerpunkt der Innern Abteilung der Klinik Günzburg werden vorwiegend Patienten und Patientinnen mit Herz-Kreislauf- und Gefäß-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehlern oder Bluthochdruck, sowie Menschen mit Durchblutungsstörungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Behandlung von Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck.

„Ihr Herz in besten Händen: Wir verbinden neueste Technik mit persönlicher Fürsorge."
Dr. med. Adnan Yerli, Leitender Oberarzt
Unser Team – Ihre Ansprechpersonen
So erreichen Sie uns
Ambulante Versorgung
Wir versorgen Herzkrankheiten abhängig von der individuellen Indikation auch ambulant. Hierzu finden Sie weitere Informationen über folgende Links:
- Herzkathederlabor
- Herzschrittmacher-Ambulanz
- Centrum für Kardiovaskuläre Medizin Günzburg (CKM)