Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
x News xxx News xxx News xxx News xxx News xxx News xxx News x
Ständige Verbesserung für höchste Sicherheit und Zufriedenheit

Unser Anspruch ist es, unseren Patienten und Patientinnen bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung zu bieten. Um das zu gewährleisten, setzen wir neben der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung aller unserer Teams auf bewährte und moderne Instrumente des Qualitäts- und Risikomanagements. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Qualitäts-, Sicherheits- und Risiko-Managementmaßnahmen in unserem Haus.

Zögern Sie nicht uns anzusprechen, sollten Sie darüber hinaus Fragen haben. 

Ziele des Qualitäts- und Risikomanagements
  • Steigerung der Zufriedenheit und Sicherheit von Patientinnen und Patienten
  • Förderung der Sicherheit von Patientinnen und Patienten
  • Analyse und Darstellung der Qualität über Zertifizierungen und Qualitätsindikatoren
  • Beitrag zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit u.a. durch klinische Prozessoptimierung
Qualitätsbericht

Krankenhäuser sind gesetzliche dazu verpflichtet einen Qualitätsbericht anzufertigen und transparent zur Verfügung zu stellen. Dieser bietet Ihnen einen Überblick über unsere Strukturen, Leistungen, das Diagnose- und Behandlungsspektrum, unsere Personalausstattung sowie Informationen zur Barrierefreiheit.

Sie finden unseren aktuellen Qualitätsberichte direkt auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit einem Klick hierauf. 

Unsere Aktivitäten des Teams im Qualitäts- und Risikomanagement
  • Unterstützung sämtlicher an der Patientenversorgung beteiligter Abteilungen bei der Umsetzung der Ziele des Kommunalunternehmens
  • Definition von Standards im Bereich Medizin, Pflege und unterstützender Prozesse nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Beschreibung von Abläufen in der Patientenversorgung
  • Begleitung bei der Zertifizierung einzelner Bereiche, z.B. Traumazentrum, Endoprothetik-Zentrum, Chest-Pain-Unit
  • Umsetzung des Beschwerde- und Fehlermanagements
  • Teilnahme an Maßnahmen zu externen Qualitätssicherung nach SGB V §137 b
  • Erstellung der strukturierten Qualitätsberichte nach SGB V §137 b

Unsere Maßnahmen für Patientensicherheit
Patientenarmband

Bei stationärer Aufnahme oder einer ambulanten OP erhalten unsere Patientinnen und Patienten ein Patientenarmband. Dieses muss während des gesamten Aufenthalt in unseren Häuser getragen werden. So stellen wir zu jeder Zeit die Identität unserer Patientinnen und Patienten sicher und schließen das Risiko von Verwechslungen aus (z.B. bei Blutabnahmen, der Verabreichung von Medikamenten, bei der Behandlung in Funktionseinheiten, …)

OP-Checklisten und Time-out

Angepasst an unsere Klinikprozesse setzen wir auf OP-Checklisten, um unsere Patientinnen und Patienten nach standardisierten Vorgehen sicher auf eine OP vorzubereiten. Der “Check-in” beginnt auf Station, “Sign-in” ist an der Schleuse zum OP-Bereich. Unmittelbar vor dem Eingriff werden in einer dritten Stufe nochmals Identität und Diagnose unter Berücksichtigung der zu operierenden Körperseite als auch des geplanten Eingriffes überprüft. Je nach Bedarf wird auch die Verfügbarkeit von speziellen radiologischen Untersuchungen und Implantaten oder auch die Bereitstellung notwendiger Blutkonserven abgefragt. 
Die einzelnen Fragen für das so genannte „Team-Time-out“ werden von dazu bestimmten Personen im OP (Anästhesie, OP-Springer) unmittelbar vor dem Hautschnitt gestellt. Zu jedem Punkt ist die aktuelle Zustimmung jedes befragten Teammitgliedes erforderlich, erst dann reicht die instrumentierende Pflegekraft dem Operateur das Skalpell. In dieser Phase wird vom gesamten Team erhöhte Aufmerksamkeit verlangt („letztes Innehalten“ vor dem Eingriff).
Nach dem Abschluss der OP erfolgt der “Sign-out”. Es wird abgefragt, ob alle OP-Instrumente und Utensilien vollständig sind, was für die Nachbehandlung wichtig ist, welche Medikamente verabreicht werden müssen und ob u.a. Angaben für Untersuchungen im Labor notwendig sind.

Fehlermanagement und Critical Incident Reporting System (CIRS)

Wir setzen auf ein umfängliches und fundiertes Berichtssystem bei kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern. Unser Ziel ist dabei, nicht nur im Team die Situation aufzuarbeiten, sondern auch für die Vermeidung entsprechender Situationen für die Zukunft zu lernen. 

 

Feedback & Beschwerden

Ihr Feedback ist für uns von großer Bedeutung. Damit können wir unsere Qualität täglich - angepasst nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen - verbessern. Wir möchten Sie daher gerne ermutigen, sich bei uns mit Ihren Hinweisen und Erfahrungen zu melden. 

Bitte benutzen Sie dafür diese Mailadresse: beschwerdemanagement@kliniken-gz-kru.de

Notfall Hier klicken