Werdegang
- seit 1. Oktober 2002:
Chefarzt für Innere Medizin (bis 31.12.2023 im Kollegialsystem mit CA Dr. Sauer) an der Klinik Günzburg der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach
- 1. Juli 1997 bis 30. September 2002:
Oberarzt an der II. Medizinischen Klinik am Klinikum Augsburg, Leitung der Station für Blutstammzelltransplantation mit Durchführung autologer und allogener Stammzelltransplantation, Leitung einer Allgemeinstation für Hämatoonkologie und internistische Onkologie, Führung des Labors für spezielle hämatologische Labordiagnostik
- 1. Juni 1995 bis 31. August 1996:
Stipendienaufenthalt an der UCSF, San Francisco, UCSF Cancer Center, cancer genetics program, im Labor von Maria Pallavicini als Stipendiat der Deutschen Krebshilfe
- 5. April 1995
Anerkennung der Gebietsbezeichnung „Internist“ durch die Bayerische Landesärztekammer
- 1. März 1992:
Fortsetzung der Ausbildung an der II. Medizinischen Klinik
- 1. März 1991 – 29. Februar 1992:
Die Innere Medizin begleitende Tätigkeit am Institut für Laboratoriumsmedizin am Klinikum Augsburg, Leitung Prof. Dr. Wagener, Einsatz im Bereich der Hämatologie und Blutgerinnung, Immunologie, Blutdepot und Transfusionsmedizin einschließlich Eigenblutambulanz
- 1. September 1988:
Beginn der Ausbildung zum Internisten an der II. Medizinischen Klinik des Klinikums Augsburg, Leitung Prof. Dr. D. Renner
Innere Medizin
Hämatologie und Onkologie
???
??
American Society of Clinical Oncology (ASCO)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
Süddeutsche Hämoblastosegruppe
Arbeitsgemeinschaft der leitenden Hämatologen und Onkologen im Krankenhaus (ADHOK)
Betreuung von 2 internistischen Stationen mit Schwerpunkt
Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin und Gastroenterologie
Ambulante Betreuung von Patienten mit hämatologischen,
onkologischen und gerinnungsphysiologischen Erkrankungen im
Rahmen einer Ermächtigung durch die KV Bayern.
Durchführung eines Projekts zur „Integrierten onkologischen
Versorgung im ländlichen Raum“ mit der AOK Bayern.
Durchführung eines Projekts zur „Integrierten palliativmedizinischen
Versorgung“ gefördert von der Deutschen Krebshilfe