Die Schwerpunkte der Einbindung in die Notfallversorgung umfassen:
- Herzalarmteam mit modernster Ausrüstung und 120 Einsätzen pro Jahr
- Schockraum für die Erststabilisierung von Schwerverletzten
- Werktäglicher Notarztdienst mit 3.000 Einsätzen jährlich
- Koordination des leitenden Notarztdienstes Im Landkreis
- Mit Gestaltung des hauseigenen Krankenhaus-Alarm- und Einsatzplanes
- Umfassendes Katastrophenmanagement für Großschadenslagen


„Immer an Ihrer Seite. Besonders dann, wenn es zählt."
PD Dr. med. Gregor Kemming, Chefarzt
Unser Anästhesie-Team stellt das innerklinische Notfallteam. Es rückt immer dann aus, wenn irgendwo in der Klinik ein Patient bewusstlos wird, aufhört zu atmen oder sein Herz stehen bleibt. Das ist ca. 100 Mal im Jahr. Wir leiten dann die Wiederbelebung.
Wann immer im Bereich des Landkreises ein Mensch in akut lebensbedrohliche medizinische Schwierigkeiten gerät, entsendet die integrierte Leitstelle einen Notarzt zum Einsatz vor Ort: 3.000 Mal im Jahr mit einem Notarzt der Anästhesie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach.
Wenn Patienten und Patientinnen nach so einem prähospitalem Ereignis besonders instabil angeliefert werden, kommt die Anästhesieabteilung zur Erstversorgung und Stabilisierung in den Schockraum.
Anästhesisten und Anästhesistinnen haben seit je her eine entscheidende Rolle bei der Behandlung schwerkranker oder verunfallter Menschen. Neben diesen Aufgaben in der Patientenversorgung hat die Anästhesie Anteil an der strukturellen Organisation von Großschadensereignissen im klinischen und auch im außerklinischen Bereich so zum Beispiel bei Massenkarambolagen, Großbränden oder Flutkatastrophen.
Wir sind immer für Sie da – immer dann, wenn es besonders nötig ist.